RLB NÖ-Wien plant Investition in Vision Token – Bitpanda läutet das Zeitalter tokenisierter Vermögenswerte ein

Bitpanda, Europas größte Krypto-Plattform, und die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (RLB NÖ-Wien) wollen den nächsten Schritt in ihrer Partnerschaft gehen: Die Bank beabsichtigt ein strategisches Investment in den Vision Token (VSN) – das zentrale Element von Bitpandas wachsendem Web3-Ökosystem – der nächsten Generation des Internets.

Mit der geplanten Investition in den Vision Token (VSN) möchte Raiffeisen das Vorhaben von Bitpanda unterstützen: Ziel ist es, klassische Finanzprodukte über die Vision Chain digital, transparent und rechtskonform abzubilden – und damit die Tokenisierung alltagstauglich zu machen.

Michael Höllerer, Generaldirektor der RLB NÖ-Wien: „Als Bank mit starkem Innovationsfokus sehen wir in der Tokenisierung von Vermögenswerten einen wichtigen Baustein für die Zukunft des Finanzmarkts. Die strategische Investition in den Vision Token ist für uns ein logischer Schritt, um die Chancen dieser Entwicklung bestmöglich zu nutzen. Mit Bitpanda verbindet uns nicht nur eine gemeinsame Vision, sondern auch der Anspruch, neue Technologien verantwortungsvoll und im Sinne unserer Kund:innen einzusetzen.“

Vision Token (VSN): Ein Token, der alles verbindet

Der Vision Token (VSN), herausgegeben von der VISION web3 Stiftung, wurde am 16. Juli gelauncht und ist der zentrale Baustein von Bitpandas Web3-Strategie. Er entsteht aus der Zusammenführung der bisherigen Token BEST und PAN mit einer tiefen Integration in die Plattform und alle neuen Web3-Produkte. Der Vision Token (VSN) verbindet Wallets, Trading, Liquidität und tokenisierte Assets über eine einheitliche, nutzerzentrierte Infrastruktur.

Bitpanda-Nutzer:innen profitieren mit dem Vision Token (VSN) von reduzierten Gebühren auf Bitpanda.com sowie in der Bitpanda DeFi Wallet. Durch Staking kann darüber hinaus eine jährliche Rendite von bis zu 10 Prozent erzielt werden, neben dem bevorzugten Zugang zu ausgewählten Token-Launches sowie der Möglichkeit zur Teilnahme an Loyalitätsaktionen und Airdrops.  Auch die aktive Mitgestaltung am Protokoll ist möglich – etwa bei Entscheidungen über technische Upgrades oder die Emissionsrate.

Lukas Enzersdorfer-Konrad, Deputy CEO von Bitpanda: „Diese Partnerschaft zeigt, wie traditionelle Banken und moderne Blockchain-Infrastrukturen Hand in Hand gehen können. Mit der RLB NÖ-Wien haben wir einen starken Partner gewinnen können, der an das Potenzial von Tokenisierung glaubt. Unser gemeinsames Anliegen ist es, eine Finanzwelt zu schaffen, die regulatorisch sauber, effizient und technologiegetrieben ist.“

Bitpanda Web3: Europas Tor zur Blockchain-Zukunft

Bitpanda’s Web3-Produktwelt richtet sich nicht nur an Krypto-Enthusiast:innen , sondern an die breite Masse. Mit fast 7 Millionen Nutzer:innen und Fokus auf regulatorische Konformität verfolgt Bitpanda einen pragmatischen Ansatz, der tatsächlichen Nutzen in den Vordergrund stellt, statt auf Spekulation oder kurzfristige Trends zu setzen.

Vision Chain: Europas Blockchain-Infrastruktur für reale Vermögenswerte

Die Vision Blockchain wird eine eigens entwickelte Ethereum Layer-2-Lösung, die als regulatorisch konforme Infrastruktur für die Tokenisierung von Realwerten dient. Sie wurde speziell für europäische Finanzmärkte konzipiert und ermöglicht es, Vermögenswerte wie Wertpapiere, Edelmetalle und Fiat-Währungen sicher und effizient onchain abzubilden. Damit schafft Bitpanda die Grundlage für ein digitales Finanzsystem, das Innovation und Compliance vereint – und reale Anlageklassen in die Welt von Web3 überführt.

Über Bitpanda

Bitpanda wurde 2014 in Wien gegründet und ist die führende europäische Krypto-Plattform. Mit einer Auswahl von über 3.200 digitalen Vermögenswerten, bietet das österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Investment-Angebote. Mehr als 6,5 Millionen Nutzer:innen, dutzende Banken und andere Finanzinstitute vertrauen bereits der Multi-Asset-Investitionsplattform. Bitpanda ist in zahlreichen europäischen Ländern lizenziert und arbeitet seit Jahren eng und vertrauensvoll mit den lokalen Aufsichtsbehörden zusammen. Damit gilt Bitpanda als eine der sichersten und am strengsten regulierten Trading-Plattformen der Branche. Neben dem Büro in Wien hat Bitpanda Büros in Barcelona, Berlin und Bukarest.

Über die VISION Web3 Foundation

Die VISION Web3 Foundation wurde 2025 als unabhängige Organisation gegründet, um das Vision (VSN) Token und dessen Ökosystem zu verwalten und weiterzuentwickeln. Mit Sitz in Zug, Schweiz, ist die Stiftung für die Ausgabe und Verwaltung von VSN verantwortlich und überwacht sowohl das Token-Angebot und die Liquidität als auch die Governance des Protokolls.

Sie fördert den Aufbau einer regelkonformen, nutzerzentrierten Web3-Infrastruktur durch transparente Onchain-Abstimmungen, strategische Emissionen und Community-Förderungen.

Durch die Reinvestition des Ökosystemwerts in Innovation und die Belohnung aktiver Teilnahme stellt die Foundation sicher, dass die Zukunft von VSN dezentral, dynamisch und im Interesse der Inhaber bleibt.

 

Risikohinweis:

Investitionen in digitale Assets sind mit Risiken verbunden; Kryptowährungen sind volatil. In extremen Fällen kann der investierte Betrag vollständig verloren gehen. Dieser Text stellt keine Anlageberatung oder eine Aufforderung zum Abschluss einer Transaktion dar. Die Wertentwicklung oder Ergebnisse werden in keiner Weise garantiert. Anleger:innen sollten eigene Recherchen durchführen und die Risiken verstehen, die mit dem Kauf und dem Besitz digitaler Assets verbunden sind.

Dieser Text dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf digitaler Assets dar.

Darüber hinaus wird keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Textes oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben, und es sollte kein Vertrauen in diese gesetzt werden.

Investitionen in Krypto-Assets sind mit Risiken verbunden und möglicherweise nicht für alle Anleger:innen geeignet. Anleger:innen sollten eigene Recherchen anstellen, bevor sie eine Investition tätigen.